Ostindische Kompanien

Ostindische Kompanien

Ostindische Kompanien, früher bei den europ. Seemächten die für den Handel nach Ostindien privilegierten Gesellschaften. Die wichtigste und mächtigste war die durch die Akte vom 31. Dez. 1600 begründete Engl.-Ostind. Kompanie, die 3. April 1661 die Zivilgerichtsbarkeit, Militärgewalt und das Recht erhielt, in Indien selbständig Krieg zu führen, 1833 aber ihre Handelsvorrechte verlor und als polit. Korporation nur die Regierung Indiens behielt, bis sie nach weiterer Beschränkung ihrer Rechte bei der Ausstellung des letzten Freibriefs 1854 durch den Übergang der Souveränität über Indien an die Krone Englands 1. Nov. 1858 ganz aufhörte. Die Holländ.-Ostind. Kompanie, 20. März 1602 gegründet, erwarb große Besitzungen im Malaiischen Archipel und wurde 12. Sept. 1795 von der Batavischen Republik aufgehoben, ihre Besitzungen für Nationaleigentum erklärt. Die Franz.-Ostind. Kompanie, gestiftet 1664, aufgelöst 1770. Die Schwed.-Ostind. Kompanie, 1731 gegründet, 1806 neu organisiert, nur Handelsgesellschaft. [S. auch Beilage: Kolonien.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostindische Kompanien — Ostindische Kompanien, s. Handelskompanien und Ostindien, S. 226 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostindische Kompanie — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Ostindische Kompanie — Französisch Ostindische Kompanie, s. Ostindische Kompanien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holländisch-Ostindische Kompanie — Holländisch Ostindische Kompanie, s. Ostindische Kompanien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kompanie — (frz. compagnie), Gesellschaft, Handelsgesellschaft (s.d. sowie auch Ostindische Kompanien); eine Abteilung Fuß oder Traintruppen von 100 250 Mann mit einem Hauptmann (Kompaniechef) an der Spitze und 2 4 Leutnauts; eingeteilt in drei Züge.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tapete — Wandbelag; Wandverkleidung; Wanddekor * * * Ta|pe|te [ta pe:tə], die; , n: (zu Rollen gewickeltes) Papier oder Gewebe [mit farbigen Mustern], mit dem die Wände von Zimmern beklebt werden, um ihnen ein schöneres Aussehen zu geben: eine teure,… …   Universal-Lexikon

  • Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan …   Deutsch Wikipedia

  • Handelskompanien — Handelskompanien, im engern Sinne diejenigen Handelsgesellschaften (s. d.), die, mit Privilegien, Monopolen und oft selbst mit Territorialhoheitsrechten ausgestattet, seit Ende des 16. Jahrh. für den Handel mit entfernten Ländern errichtet wurden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederlande — Niederlande, Königreich der (Koninkrijk der Nederlanden, auch bloß Nederland, hierzu Karte »Niederlande«), europäisches Königreich, zwischen 50°45´49´´ 53°32´21´´ nördl. Br. und 3°23´27´´ 7°12´20´´ östl. L. gelegen, grenzt im O. an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Compagnie des Indes Orientales — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”